MORE

Modulare offene Forschungsplattform für digitale Gesundheit: Eine Infrastruktur zur Förderung datengetriebener Innovation

Das Ziel dieses 15-monatigen Projekts (1.2.2022 – 30.04.2023) ist die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur zur nachhaltigen Gesundheitsforschung mit Fokus auf Erstellung und Durchführung von Studien unter Verwendung von digitalen Technologien. Durch eine solche zentrale technische Infrastruktur können wiederkehrende Herausforderungen – beispielsweise die Integration von externen Geräten und Sensoren, die Sammlung großer Datenmengen aus verschiedenartigen Quellen (zunehmend in Echtzeit), die Verwaltung einer großen Zahl an Studienteilnehmer:innen, oder die Kompatibilität mit aktuellen Datensicherheitsstandards – effizient realisiert werden.

Im Kern steht eine Webanwendung, die es Experten in der Anwendungsentwicklung oder im Gesundheitswesen erlaubt, Studien und Evaluationsverläufe zu definieren und zu verwalten. Studien- oder Evaluationsteilnehmer:innen erhalten dann eine Smartphone-App (siehe Abbildung 1 für einen frühen Entwurf), die sich bei Anmeldung für eine Studie oder Evaluation genau so konfiguriert, dass sie die Studiendurchführung unterstützt. Dabei wird z. B. die Erhebung von Fragebögen und Sensordaten von Wearables über längere Zeiträume und begleitend zum Lebensalltag ermöglicht.

Als Ergebnis des Projekts soll eine Open Source Plattform entstehen, die technologisch zeitgemäß, leicht bedienbar und deren Quellcode frei zugänglich ist. Neben den wissenschaftlichen Einrichtungen soll diese auch Unternehmen für Prototyping, Evaluierung, Weiterentwicklung ihrer Produkte zur Verfügung stehen und damit als Core Facility für künftige Projekte am Standort Salzburg genutzt werden können. Dadurch sollen Forschungs- und Entwicklungskooperationen angestoßen werden und sich der Standort Salzburg im Bereich der digitalen Gesundheit profilieren.

Mit der Umsetzung des MORE Projekts wird (1) die Digitalisierungsforschung im Gesundheitswesen gestärkt, (2) eine nachhaltige Studienplattform geschaffen, die es ermöglicht, Effektivität und Sicherheit von DH Innovationen belegen, und (3) eine zukunftstaugliche Technologieplattform als Basis für Forschung u Entwicklung im Bereich DH aufgesetzt. Neben der Integration aktueller technologischer Entwicklungen und Standards ist die MORE Plattform durch ihre modulare und auf dem Open Source Gedanken beruhende Architektur erweiterbar und nachhaltig. Durch die komponenten-orientierte Architektur der MORE Plattform (siehe Abbildung 2) wird eine große Bandbreite an Funktionalität bei gleichzeitiger Flexibilität erreicht.

Die Umsetzung der MORE Plattform erfolgt im Rahmen von 6 Arbeitspaketen innerhalb von 15 Monaten. Zentrale Charakteristiken der Umsetzung sind agiles Projektmanagement und die aktive Einbeziehung der Kooperationspartner. Die detaillierten Anforderungen an die Plattform werden anhand von definierten Use-Cases im Rahmen eines agilen, nutzerzentrierten Entwicklungsprozesses im Detail ausgearbeitet und evaluiert.

Die Entwicklung der MORE Plattform wird durch Wissenschafts- und Innovationsstrategie Salzburg 2025 (WISS 2025) des Landes Salzburg gefördert.

Die Umsetzung findet in Kooperation mit der Redlink GmbH statt.

Das Projekt wird durch folgende Organisationen unterstützt, die die Plattform für eigene Vorhaben nutzen wollen, und zur Erarbeitung von Anforderungen sowie zur Plattformevaluation beitragen:

Abbildung 1: Exemplarische Screenshots eines ersten Prototyps für die mobile App

Exemplarische Screenshots eines ersten Prototyps für die mobile App

Abbildung 2: Komponenten der MORE Plattform: Studienverwaltungssoftware (MORE-Configurator), modulare Konfiguration von Studien (Research Modules), Integration von Smartphone und Wearable-Sensoren (REST API), native Apps für Android bzw. iOS für StudienteilnehmerInnen (MORE-App), Speicherung großer Datenmengen (Time Series Database)

MORE Module

MORE Prototype

Bei weiteren Fragen melden Sie sich einfach per Mail unter: zber@quc.yot.np.ng

For a highres version use the YouTube link below.

Kontaktpersonen

Mag. Dr. Daniela Wurhofer, Bakk. techn.

Post-Doc

qnavryn.jheubsre@quc.yot.np.ng

Dr.-Ing. Jan David Smeddinck, BSc, MSc

Principal Investigator und Co-Director

+43 (0) 5 7255 82711 wna.fzrqqvapx@quc.yot.np.ng

Dr. Devender Kumar

Post-Doc

qriraqre.xhzne@quc.yot.np.ng