Stellenausschreibung: Full Stack Entwickler*in / Forschungssoftwareentwickler*in (w/m/d)
Am Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention werden neue technologie-unterstützte Interventionen zur Förderung von nachhaltiger Gesundheit und Lebensstiländerungen entwickelt und erforscht. Zur Unterstützung der Implementierung neuer Gesundheitstechnologien bieten wir eine Stelle als technische*r Mitarbeiter*in in der Softwareentwicklung an.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen Paris Lodron University Salzburg (PLUS), FH Salzburg, Salzburg Research, Austrian Institute of Technology (AIT), der Paracelsus Medical University (PMU) und dem Uniklinikum Salzburg (SALK) verfolgt das LBI-DHP in der Forschung und Entwicklung einen wirkungsorientierten Ansatz. Dazu wird interdisziplinäre Expertise am Institut und im Partnernetzwerk mit aktiver Beteiligung und Teilhabe in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern kombiniert. Die Umsetzung neuartiger digitaler Gesundheitssysteme und Interventionen umfasst dabei die Arbeit an explorativen Prototypen, aber auch an öffentlich sichtbaren und in der Breite verwendbaren Systemen (siehe z.B. https://dhp.lbg.ac.at/more/ and https://dhp.lbg.ac.at/aktivplan/).
Sie sind begeistert von der Möglichkeit, in einem hochgradig interdisziplinären und internationalen Team an der Entstehung innovativer digitaler Gesundheitsanwendungen mitzuwirken?
Aufgaben
- Ausbau und Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen/-interventionen
- Ausbau und Entwicklung einer nutzerfreundlichen mHealth-Plattform (Web, Mobile, Backend)
- Wartung von Software-Services und Service-Infrastruktur
- Unterstützung bei der Integration (und Sammeln von Arbeitserfahrung mit) von Machine Learning und KI Systemen in digitale Gesundheitsinterventionen (KI/ML-Engineering)
Profil
- Fachspezifischer Hochschulabschluss im Bereich Informatik, Software-Entwicklung oder MultiMediaTechnology (Bachelor/Master/Diplom) oder entsprechende berufliche Erfahrung
- Expertise in modernen Webtechnologien für die Frontend- und Backend-Entwicklung (z.B. JavaScript, React, Python, Java, .NET/MAUI, etc. sowie HTML- und CSS-Scripting)
- Expertise bzw. Motivation zum Erwerb von Know-how in den Bereichen Container-Technologien (Docker, OpenShift, Kubernetes), Datenbanken (MySQL, Postgres, InfluxDB, Firebase, RethinkDB, MongoDB), Event-driven/Streaming Architekturen und Microservices (Kafka/Confluent), Continuous Integration und Build-Tools (z.B. Gradle), sowie Authentifizierungs-/Autorisierungsstandards (KeyCloak)
- Moderne und qualitativ hochwertige Entwicklungsstandards (Git; automatisierte Tests usw.)
- Von Vorteil: Erfahrung in der nativen mobilen Entwicklung (Android und/oder iOS)
- Von Vorteil: Erfahrung in verantwortungsvoller Entwicklung mittels KI-Coding-Unterstützung
- Unabhängige Problemlösungsfähigkeiten
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Begeisterung für herausfordernde, iterative und nutzerzentrierte Forschungssoftwareentwicklung unter Übernahme eines breiten Verantwortungsspektrums
- Gute Englischkenntnisse; Deutschkenntnisse willkommen, aber nicht erforderlich
Details
- Stundenausmaß: 40 Wochenstunden (Teilzeit und auch anteilig Home-Office mögl.)
Dienstort: Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention am Uniklinikum Salzburg (SALK), Lindhofstrasse 22, 5020 Salzburg, Austria - Beginn: So bald wie möglich
- Befristung: bis 20 Monate befristeter Arbeitsvertrag
- Dotierung: ab € 44.208,- brutto pro Jahr (€ 3.158,- pro Monat * 12 + 2 Monate)
Bei Fragen zum Stellenangebot, zögern Sie bitte nicht, sich an Dr.-Ing. Jan Smeddinck (wna.fzrqqvapx@quc.yot.np.ng oder +43 57 255 82711) zu wenden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Lebenslauf, sowie optional ein Portfolio bisheriger Arbeitserfahrungen, Softwareentwicklungsbeiträge und/oder Projektentwicklungsbeiträge in einem beliebigen Format (z.B. PDF, GitHub Profil, eigene Webseite, etc.; für größere Dateien gerne einen vertrauenswürdigen Link zu einem Cloud-Storage Anbieter einfügen) an bssvpr@quc.yot.np.ng. (Optional kann zur Verschlüsselung der Bewerbungsunterlagen der folgende PGP Key verwendet werden: https://drive.google.com/file/d/1kKxtvtURRHqfq8seTTVxV1hzScDgQ6Yf)