KlimaFit
Digitale Wege zur Hitzeresilienz durch aktive Mobilität
Der Klimawandel führt zu steigenden Hitzetagen in Österreich, die besonders für kardiovaskulär vulnerable Gruppen ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen. Paradoxerweise können traditionelle Hitzeadaptionsstrategien wie das Vermeiden körperlicher Aktivität im Freien langfristig die Gesundheit beeinträchtigen und klimaschädliches Verhalten fördern. KlimaFIT entwickelt einen innovativen Lösungsansatz: Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass bereits nach 10 Tagen körperlicher Aktivität unter warmen Bedingungen wesentliche Akklimatisationseffekte auftreten, die die Hitzetoleranz massiv verbessern. Aktive Mobilität bietet damit eine „doppelte Dividende“: sie fördert gleichzeitig die Gesundheit und den Klimaschutz.
Die Rolle des LBI-DHP
Als Projektpartner bringt das Institut seine bewährte aktivplan-Anwendung ein, die bereits erfolgreich in der kardiovaskulären Rehabilitation eingesetzt wird. Im Rahmen von KlimaFIT wird diese zu einer KlimaAktivPlan-Anwendung erweitert, die personalisierte, klimabewusste Trainingsplanung und -adaptierung ermöglicht. Durch die Integration der MORE-Forschungsplattform können adaptive Interventionen und umfassendes Monitoring realisiert werden.
Das Konsortium
Das Konsortium unter Führung von Trafficon – Traffic Consultants GmbH (Salzburg) vereint interdisziplinäre Expertise: Die Paracelsus Medizinische Universität steuert klinische und physiologische Kompetenz bei, die Paris Lodron Universität Salzburg bringt Expertise in Geo-Datenverarbeitung und nachhaltiger Mobilität ein, während HELIOS GmbH (Bozen) über 20-jährige Erfahrung in Verhaltensänderung und Design-Thinking-Methoden mitbringt.
Unser Team entwickelt in einem co-kreativen Prozess mit Rehabilitationspatient:innen Technologien zur Unterstützung von Verhaltenswandel wie Gamification und Nudging-Elemente / Just-in-Time Adaptive Interventionen, die speziell auf die Lebensumbruchsituation der Rehabilitation abgestimmt sind. Der situative Interventionsservice nutzt Ontologien zur Situationserkennung und „pusht“ motivierende Trigger basierend auf Umgebungsparametern und individuellen Bedürfnissen.
Verwertungsperspektive für das LBI-DHP
Das Projekt eröffnet Potenziale zur Weiterentwicklung als digitale Gesundheitsanwendung und stärkt die Position des Instituts in Forschung und Entwicklung im Bereich innovativer Lösungen für vulnerable Gruppen im Kontext des Klimawandels.
